Weitere Artikel
Franz Mittermair
Empirische Untersuchung über die Wirksamkeit der Heldenreise
(13 Seiten, 2003)
Franz Mittermair
Heil oder Unheil - zur Verantwortung des Therapeuten und Seminarleiters
(4 Seiten, 2006)
Paul Rebillot
Magie der Mythen
Franz Mittermair
"Strukturierte Gestalttherapie" am Beispiel der Heldenreise
(4 Seiten, 2004)
Andreas Wandtke Grohmann
Als das Erzählen noch geholfen hat
(11 Seiten, 2006)
Andreas Wandtke-Grohmann, ein Absolvent unserer Ausbildung, macht sich in seinem Artikel Gedanken über
Parallelen zwischen dem Weg des Helden, der ganzheitlichen Veränderung in der Gestalttherapie und dem
christlichen Glaubensweg
Artikel
Franz Mittermair
Gekürzter Abdruck aus dem Buch
"Neue Helden braucht das Land.
Persönliche Entwicklung und Heilung durch Rituelle Gestaltarbeit"
BoD 2009
In den vielen Jahren, in denen wir Heldenreise-Seminare durchführten, bekamen
wir zwar immer wieder die Rückmeldung von Teilnehmern, dass sie sich
nach dem Kurs weitaus besser fühlten als vorher. Mir war aber wichtig, in mehreren
wissenschaftlichen Untersuchungen den Effekt der Seminare genauer
zu untersuchen und empirisch zu belegen. Die letzte Untersuchung führte ich
zusammen mit Dr. Susanne Singer von der Universität Leipzig, Abteilung Sozialmedizin
durch. Sie wurde in der Zeitschrift Musik-, Tanz- und Kunsttherapie,
Heft 2008 (2) veröffentlicht. Ich stelle hier die wichtigsten Ergebnisse kurz dar.
Die Untersuchung wurde an 124 Teilnehmern von 11 Seminaren durchgeführt.
57% der Teilnehmer waren 18 bis 40 Jahre alt, 43% älter. 40% waren Männer,
60% Frauen. 60 % waren ledig, 29% verheiratet, 11% geschieden oder verwitwet.
3% hatten Hauptschulabschluss, 21% mittlere Reife, 76% hatten Fachabitur,
54% einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss. Die Berufe waren
sehr breit verteilt. Die meisten Teilnehmer kamen aus Wirtschafts- und Finanzberufen
sowie aus pädagogischen Berufen.
Gemessen wurden mittels mehrerer etablierter, standardisierter Fragebögen
der psychische Beschwerdedruck, die Depressivität und das Kohärenzgefühl,
womit das gesundheitsfördernde Gefühl gemeint ist, die Welt sei verstehbar,
geordnet und handhabbar und die eigenen Bemühungen im Leben seien sinnvoll.
Die Fragebögen wurden vor dem Seminar, etwa eine Woche nach dem
Kurs und ein Jahr später ausgefüllt und durch ein von uns unabhängiges Institut
der Universität Leipzig ausgewertet. Alle in der Folge aufgeführten Ergebnisse
waren statistisch hoch signifikant.
Vor dem Seminar hatten die Teilnehmer einen wesentlich höheren Beschwerdedruck
(im Durchschnitt 1,18) als die Gesamtbevölkerung (0,41). Nach dem
Kurs war der Wert sehr viel geringer (0,70). Nach einem Jahr waren die Werte
wieder etwas erhöht (0,83), aber immer noch sehr viel niedriger als der Ausgangswert.
Der Besserungseffekt war bei Frauen höher als bei Männern.
Vor dem Seminar waren nach der Allgemeinen Depressivitätsskala 29,6% der
Teilnehmer als depressiv einzuschätzen, direkt nach dem Seminar waren es
nur noch 12,7% und nach einem Jahr 10,3%. Auch hier war die Verbesserung
bei den Frauen höher als bei den Männern. Nach einem Jahr war die Depressivität
bei Frauen noch geringer als direkt nach dem Seminar, bei Männern wieder
etwas höher.
Das Kohärenzgefühl war vor dem Seminar wesentlich niedriger als das der Gesamtbevölkerung,
nach dem Kurs fast gleich. Es blieb auch nach einem Jahr
stabil, wobei das Kohärenzgefühl der Frauen noch zugenommen hatte, das der
Männer wieder eher abgenommen.
Fazit
Das Heldenreise-Seminar kann und will zwar keine medizinische Heilbehandlung
ersetzen, falls eine solche notwendig ist. Ihr Ziel ist vorrangig die persönliche
Entwicklung. Sie hat aber erhebliche "gesundheitliche Nebenwirkungen",
die in diesem Fall sehr erwünscht sind.
Die Reise des Helden führt durch eine aktuelle oder verschleppte persönliche
Krise. Das Heldenreisemotiv setzt am Konflikt an zwischen den Bedürfnissen
und Sehnsüchten, verbildlicht im "Helden" und den Hemmungen und Ängsten,
verbildlicht im "Dämonen". Dieser Konflikt wird in der Regel gelöst, die Krisensituation
kann besser verstanden und in das Selbst- und Weltbild integriert werden,
wodurch ein stärkeres Gefühl von Kohärenz entsteht.